Leckeres Hefegebäck mit besonderer Note von Tonka und Orange
Mit diesem Rezept für lockere Osternester aus Hefeteig kann Ostern kommen. Auch wenn Familienfeiern in diesem Jahr coronabedingt wieder ausfallen – wir machen es uns mit leckerem Essen und ostertypischem Gebäck trotzdem gemütlich. Wenn ihr noch auf der Suche nach einem Rezepte-Klassiker mit einer besonderen Note seid, dann seid ihr jetzt fündig geworden. Klassischer Hefeteig meets Tonkabohne und Orange – und ich verspreche, das Ergebnis ist die perfekte Mischung aus Kindheitserinnerung und Fanciness.
Gleich zu Anfang ein Geständnis: Ostern gehört nicht zu meinen Favoriten unter den Feiertagen. Mit pastellfarbener Osterdeko, Häschen und Schleifchen kann ich so gar nichts anfangen und obendrein stehen gekochte Eier ganz oben auf der Liste meiner meistgehassten Lebensmittel. Womit man mich trotzdem jedes Jahr kriegt? Mit leckerem Gebäck wie diesen lockeren Osternestern aus Hefeteig. Die gab es früher schon bei Mama am Ostersonntag zum Frühstück – natürlich mit dem obligatorischen Ei in der Mitte, für das sich aber immer freiwillige Abnehmer gefunden haben.
Für dieses Rezept der selbstgebackenen Osternester aus Hefeteig habe ich den Teig mit Orangenschale und Tonkabohne verfeinert. Von Tonka bin ich ein Riesenfan, wenn ihr sie nicht so gerne mögt, könnt ihr aber auch einfach Vanille nehmen. Für die unglaubliche Fluffigkeit sorgen Milch, Hefe, Butter – und ganz viel Zeit! Ich habe den Teig nämlich mit einem Vorteig angesetzt, der sehr lange ruhen muss. Rund 16 Stunden, um genau zu sein. Dafür werdet ihr aber belohnt – mit Osternestern aus Hefeteig, der so locker ist, dass er förmlich im Mund zergeht.

Rezept für Osternester aus Hefeteig – das braucht ihr:
Vorteig:
100 g Weizenvollkornmehl
100 ml Milch
5 g Hefe
Hauptteig:
gesamter Vorteig
400 g Weizenmehl Type 550
180 ml Milch
10 g Hefe
Prise Salz
65 g weiche Butter
1 mittleres Ei
65 g Zucker
abgeriebene Schale einer Bio-Orange
1 gemahlene Tonka-Bohne
Füllung:
30 g flüssige Butter
20 g Zimt Zucker Mischung
1 Ei zum Bestreichen
Rezept für Osternester aus Hefeteig – so wird’s gemacht:
Für den Vorteig die Milch leicht erwärmen und dann mit den trockenen Zutaten in einer Schüssel gut vermischen. Den Teig für eine Stunde bei Zimmertemperatur mit einem Tuch zugedeckt lagern, damit er „anspringen“ kann. Anschließend ab in den Kühlschrank damit und rund 16 Stunden in Ruhe lassen.
Für den Hauptteig alle weiteren Zutaten zum Vorteig geben und mit einer Küchenmaschine oder den Händen zu einem weichen Teig auskneten. Diesen dann 45 Minuten abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen.
Nach der Ruhezeit den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck ausrollen. Jetzt die Butter schmelzen lassen und die Zimt-Zucker-Mischung hineinrühren. Die Masse auf dem ausgerollten Teig verteilen und anschließend einmal längs in der Mitte zusammenklappen.
Mit einem Messer in 12 gleichmäßige Streifen schneiden.
Die Stränge wurzelig eindrehen, einmal knoten und die Enden nach unten einstülpen, sodass der Knoten also auf den Enden liegt und nicht aufspringen kann.
Nochmals 45 Minuten gehen lassen. Dann den Backofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen lassen, die Kränzchen mit dem verquirlten Ei bestreichen und ca. 15-20 Minuten in den Ofen schieben.
Wer es dann gar nicht lassen kann, serviert die Osternester mit einem gekochten Ei in der Mitte. Für das Bild habe ich mich auch dazu hinreißen lassen, sieht ja auch einfach hübsch aus. 🙂
Ich wünsche euch ein schönes und gemütliches Osterfest! Lasst es euch gut gehen, genießt die leckeren Osternester aus Hefeteig und bleibt gesund!
H A P P Y E A S T E R!


Osternester aus Hefeteig mit Tonkabohne
Zutaten
Vorteig:
- 100 g Weizenvollkornmehl
- 100 ml Milch
- 5 g Hefe
Hauptteig:
- gesamter Vorteig
- 400 g Weizenmehl Type 550
- 180 ml Milch
- 10 g Hefe
- Prise Salz
- 65 g weiche Butter
- 1 mittleres Ei
- 65 g Zucker
- abgeriebene Schale einer Bio-Orange
- 1 gemahlene Tonka-Bohne
Füllung:
- 30 g flüssige Butter
- 20 g Zimt Zucker Mischung
- 1 Ei zum Bestreichen
Anleitungen
- Für den Vorteig die Milch leicht erwärmen und dann mit den trockenen Zutaten in einer Schüssel gut vermischen. Den Teig für eine Stunde bei Zimmertemperatur mit einem Tuch zugedeckt lagern, damit er „anspringen“ kann. Anschließend ab in den Kühlschrank damit und rund 16 Stunden in Ruhe lassen.
- Für den Hauptteig alle weiteren Zutaten zum Vorteig geben und mit einer Küchenmaschine oder den Händen zu einem weichen Teig auskneten. Diesen dann 45 Minuten abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen.
- Nach der Ruhezeit den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck ausrollen. Jetzt die Butter schmelzen lassen und die Zimt-Zucker-Mischung hineinrühren. Die Masse auf dem ausgerollten Teig verteilen und anschließend einmal längs in der Mitte zusammenklappen.
- Mit einem Messer in 12 gleichmäßige Streifen schneiden.
- Die Stränge wurzelig eindrehen, einmal knoten und die Enden nach unten einstülpen, sodass der Knoten also auf den Enden liegt und nicht aufspringen kann.
- Nochmals 45 Minuten gehen lassen. Dann den Backofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen lassen, die Kränzchen mit dem verquirlten Ei bestreichen und ca. 15-20 Minuten in den Ofen schieben.